Wissenswertes rund um Hunde
Hier veröffentliche ich Informationen zu Themenbereichen zu denen ich im Training immer wieder gefragt werde.
Impfungen beim Hund

Quelle: MSD Tiergesundheit
Je nach Tollwutimpfstoff kann die Gültigkeit einer Tollwutimpfung auch nur 2 Jahre sein. Hier gibt es eine Übersicht über die aktuelle Gültigkeitsdauer zugelassener Tollwutimpfstoffe:
http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/tieraerzte/immunitaetsdauer-tollwutimpfstoffe-veterinaer.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die Impfintervalle!
Seit einiger Zeit gibt es auch in Deutschland Titer-Schnelltests. Wird ein positiver Titer festgestellt, sind zirkulierende Antikörper gegen die genannten Infektionskrankheiten gebildet und es muss gegen diese Krankheiten nicht nochmals geimpft werden. Das Test-Kit kostet dem Tierarzt keine € 10,00.
Hier weitere Infos dazu
Tierärzte und Kliniken, die ich empfehle finden sich unter den links.
Kastration: Ja oder Nein?
Zunächst verbietet das deutsche Tierschutzgesetz in § 6 Abs. 1 S. 1 das vollständige oder teilweise amputieren von Körperteilen oder das vollständige oder teilweise entnehmen oder zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres. Damit ist die Kastration grundsätzlich erst mal verboten. Ausnahmen sind erlaubt, wenn ein Eingriff im Einzelfall nach tierärztlicher Indikation geboten ist (z.B. eine Gebärmuttervereiterung). Der bloße Wunsch des Besitzers nach einer einfacheren Haltung reicht grundsätzlich nicht aus, zumal es andere Möglichkeiten gibt:
Sterilisation, der Hormonhaushalt bleibt erhalten
Kastrationschip für den Rüden
Gerade für Rüden rate ich unbedingt dazu, erst mal den Kastrationschip zu versuchen.
Zu bedenken ist auf jeden Fall, dass durch eine Kastration der Hormonhaushalt massiv durcheinander gerät. Gerade eher ängstliche Hunde reagierten nach einer Kastration noch gestresster, dass der Gegenspieler des Stresshormons Cortisol, das Testosteron (auch bei Hündinnen vorhanden!), nicht mehr vorhanden ist.
Fatal, wenn durch eine Kastration die Angstaggression eines Hunde sogar noch verstärkt wird!
Für weitere Informationen empfehle ich folgende Literatur:
Gespräch mit Verhaltensbiologe Dr. Udo Gansloßer Teil 1
Bitte auch Teil 2 beachten
Video Interview mit Prof. Dr. Wehrend, Leiter der Gynäkologie der Justus Liebig Universtitätsklinik in Gießen
Kastration aus Verhaltensbiologischer Sicht, Artikel aus der Zeitung SitzPlatzFuss
Interessante WDR Reportage Teil 2
Kastration aus rechtlicher Sicht von Anwältin Susan Beaucamp
Artikel von Tierarzt Dr. Rückert zum Thema Kastration
Halsband oder Geschirr?
Immer wieder wird darüber diskutiert, ob ein Halsband oder ein Geschirr besser für den Hund ist. In meinen Augen eindeutig, ein gut sitzendes Geschirr.
Gut sitzend bedeutet: der Schulterbereich bleibt frei und die Gurte sind, besonders unter dem Bauch bis zum Verschluss gepolstert. Ideal ist es, wenn unter dem Bauch gar kein Verschluss ist, sondern das Geschirr am Rücken zu schließen ist.
Ein guter Artikel dazu von Dr. Rückert
Wie sichert man den Hund richtig im Auto?
Beeindruckendes Video mit unterschiedlichen Sicherungen auf der Crashbahn des ADAC
https://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/haustier_im_auto/